Ausstellung "Wozu brauchen wir Musik?"
Für unsere Porträts mit allen Fotos und Interviews klicken Sie bitte HIER
"Meet Klezmer" – mit Musik gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
Häufig hören wir bittere Beschwerden unserer Mitmenschen gegen „die da oben“. Aber unsere Gesellschaft so zu gestalten, dass ein positives und sorgenfreies Miteinander möglich ist, ist die Aufgabe eines jedes Menschen, und Musizierende haben dazu besonders wirkungsvolle Möglichkeiten: Gemeinsam zu musizieren macht Spaß, wir lernen uns in kurzer Zeit sehr gut kennen und wir haben ein tolles Ziel: den Menschen eine Freude zu machen.
„Meet Klezmer“ gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: Informationen nehmen die Angst vor dem Fremden, Klezmermusik verankert diese Informationen emotional, das Gefühl, zu einem gemeinsamen Event beizutragen, stärkt die Gruppe sowie das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, und so ganz nebenbei lernen wir, uns gegenseitig zu respektieren und wertzuschätzen.
Deshalb laden wir im Rahmen von „Meet Klezmer“ musizierende Schülerinnen und Schüler saarländischer Schulen in die Saarbrücker Synagoge ein, um gemeinsam einen Tag lang mit israelischen Musikern die Sprache der Musik zum Einsatz zu bringen. Der Tag beginnt mit Informationen über jüdisches Leben und jüdische Religion durch Kantor Benjamin Chait, dann wird musiziert. Mittags servieren die Köchinnen der Synagoge liebevoll zubereitetes koscheres Essen, am Nachmittag werden dann den Eltern und Mitschülern die Ergebnisse in der jeweiligen Schule präsentiert, es wird diskutiert, hinterfragt…
2023 fand Meet Klezmer von 19. - 25. Juni statt. Ofir Zacks, der israelische Liedermacher und Pianist, besuchte uns live. Aus aktuellem Anlass waren diesmal aber auch Musiker*innen aus der Ukraine mit dabei.
Die beteiligten Schulen waren Gymnasium am Schloss, Saarbrücken, Willi-Graf-Schulen, Saarbrücken, Gemeinschaftsschule Leonardy da Vinci, Riegelsberg und das Albert-Magnus-Gymnasium St. Ingbert.
Hier eine Zusammenfassung des fulminanten Abschlusskonzerts und ein Fragebogen für die beteiligten Kinder.
Meet Klezmer 24 wird von 11.-17. März 2024 stattfinden. Interessierte Schulen, bitte kontaktiert uns frühzeitig unter info@helmut-eisel.de
Ausstellungsprojekt "Wozu brauchen wir Musik"
2022 kombinierten wir "Meet Klezmer" erstmals mit einer Ausstellung zum Thema "Wozu brauchen wir Musik". Fotograf Jean m. Laffitau porträtierte dazu 10 Studierende der HFM in faszinierdenden s/w-Fotos. In Fragebögen geben uns die jungen Menschen Einblicke in ihr Rollenverständnis als Musiker*in / Musikerzieher*in unserer Zukunft. Dieses Projekt wurde nun schon an mehreren Orten gezeigt. Weitere Ausstellungen sind möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an info@helmut-eisel.de. Hier finden Sie gesammelt alle Fragen und Antworten zu den Portraits 2022.
2023 porträtierten wir Musikschaffende aus der Ukraine. Fünf davon leben im Juni 2023 im Saarland, sieben in der Ukraine. Lesen Sie, wie diese Menschen Ihre musikalische Tätigkeit beschreiben und wie der russische Angriffskrieg ihre Situation verändert. In diesem Jahr verraten wir Ihnen auch, welcher Text zu welchem Foto gehört!
Am 25.09.23, 18 Uhr, werden wir im Rahmen des Benefizkonzerts "Klangbilder fern und nah" im Rathausfestsaal Saarbrücken diese Ausstellung feierlich eröffnen. Sie ist dann auch für 14 Tage während der Öffnungszeiten im Rathaus in der 2. Etage zu besichtigen.
Die pdf-Datei mit allen Porträts inkl. Zuordnung der Fotos finden Sie hier!
Schirmherrin von Meet Klezmer ist die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger. Meet Klezmer wird u.a. unterstützt von KIR e.V., von der Stiftung "Demokratie leben".vom Regionalverband Saar, vom Kultusministerium, von Saartoto, der PSD-Bank, und der Sparkasse Saarbrücken.
Selbstverständlich können auch Sie uns unterstützen!
Hier die Bankverbindung für Ihre Projektspenden:
Helmut Eisel
ING DiBa
IBAN: DE93 5001 0517 0939 7468 40
BIC: INGDDEFFXXX
Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Meet Klezmer“ an.