Unsere Gesellschaft so zu gestalten, dass ein positives und sorgenfreies Miteinander möglich ist, ist die Aufgabe eines jedes Menschen, und Musizierende haben dazu besonders wirkungsvolle Möglichkeiten: Gemeinsam zu musizieren macht Spaß, wir lernen uns in kurzer Zeit sehr gut kennen und wir haben ein tolles Ziel: den Menschen eine Freude zu machen. Also packen wir es an!
Meet Klezmer ist ein Musikprojekt gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Wir laden musizierende Schülerinnen und Schüler saarländischer Schulen in die Saarbrücker Synagoge ein, um gemeinsam einen Tag lang mit israelischen Musiker*innen die Sprache der Musik zum Einsatz zu bringen. Der Tag beginnt mit Informationen über jüdisches Leben und jüdische Religion durch Kantor Benjamin Chait, dann wird musiziert. Mittags servieren die Köchinnen der Synagoge liebevoll zubereitetes koscheres Essen, am Nachmittag werden dann den Eltern und Mitschülern die Ergebnisse in der jeweiligen Schule präsentiert, es wird diskutiert, hinterfragt…
Die Informationen und die gemeinsame Arbeit nehmen die Angst vor dem Fremden. Klezmermusik verankert diese Informationen emotional, das Gefühl, zu einem gemeinsamen erfolgreichen Event beizutragen, stärkt die Gruppe sowie das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, und so ganz nebenbei lernen wir, uns gegenseitig als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen, zu respektieren und wertzuschätzen. Und das sogar, wenn wir nicht bei jedem Thema derselben Meinung sind. Dies führt pauschale Urteile über "die Juden", "die Muslime" etc. ad absurdum.
Seit 2023 steht Meet Klezmer unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger. Nach dem Besuch eines Abschlusskonzerts schrieb sie:
„'Meet Klezmer' lebt die Verständigung und das Miteinander von Religionen und Kulturen. Das Projekt bringt den Schülerinnen und Schülern die traditionelle Klezmer-Musik und jüdische Kultur näher. Es ist geradezu beispielhaft, wie hier im Namen der Toleranz in der Musik junge Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammenkommen. Ich bin überzeugt: Musik verbindet und Musik hilft uns dabei, unseren Glauben an die Werte der Menschlichkeit zu bewahren und diese Werte zu leben. Und sie gibt uns gerade in diesen unruhigen Zeiten Hoffnung. Ich danke der Synagogengemeinde, dass sie diesen Nachmittag ausrichtet. Und ich danke vor allem den vielen musikalischen Akteurinnen und Akteuren und besonders dem Spiritus Rector des Konzerts, Helmut Eisel.“
Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Meet Klezmer wird u.a. unterstützt von KIR e.V., von der Stiftung "Demokratie leben", vom Regionalverband Saar, vom Kultusministerium, von Saartoto, der PSD-Bank und der Sparkasse Saarbrücken.
Interessierte Schulen für 2026, bitte kontaktiert uns frühzeitig unter info@helmut-eisel.de
Inzwischen haben wir Meet Klezmer mehrfach erfolgreich exportiert, nach Konz, nach Saarburg, nach Schweich, und jetzt gerade nach Hürth.
Wir arbeiten dabei immer mit jungen Musiker*innen von Schulen, Musikschulen oder Musikvereinen zusammen. Sie bekommen vorab Noten zu Klezmerstücken, machen einen vorbereitenden Workshop mit Helmut Eisel und wirken dann bei einem seiner Konzerte mit. Das lässt sich hervorragend kombinieren mit Erinnerungsarbeit!
Bei Interesse kontaktieren Sie uns Sie einfach unter info@helmut-eisel.de.
Selbstverständlich können auch Sie uns unterstützen!
Hier die Bankverbindung für Ihre Projektspenden:
KIR e.V. Kinder und Jugendinitiative Rodenhof e.V.
Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE45 5905 0101 0067 0650 11
BIC: SAKSDE55XXX
Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Meet Klezmer“ an.
© 2025 Helmut Eisel & Andi Buchner